
Dr. Roos berät und betreut Mandanten aus dem In- und Ausland schwerpunktmäßig in den Bereichen Patente, Gebrauchsmuster und SPCs. Seine Tätigkeitsfelder umfassen ebenfalls Marken- und Designschutz. Zu seinen technischen Fachgebieten zählen die Chemie, Pharmazeutische Chemie, Life Science, Polymerchemie und technische Chemie. Einen besonderen Tätigkeitsschwerpunkt bildet die Betreuung nationaler und internationaler Patentstreit-, Einspruchs-, Nichtigkeits- und Beschwerdeverfahren. Die von ihm vertretenen Mandanten sind sowohl kleine und mittlere Unternehmen in Europa als auch weltweit operierende Konzerne.
„Die bedarfsgerechte Beratung unserer Klienten vereinigt Qualität und Kostenoptimierung.“
– Peter Roos
Schutzrechtsarten
-
Patente und Gebrauchsmuster
-
SPCs
-
Marken
-
Designs
Technische Fachgebiete
-
Allgemeine Chemie
-
Pharma
-
Life Science
-
Polymerchemie
-
Technische Chemie
Mietgliedschaften
-
Patentanwaltskammer
-
epi
-
VPP
Hobbies
- Familienaktivitäten
-
Radfahren
-
Krafttraining
-
Fußball
-
Kochen
Besondere Expertise
- Verfassen von Patentanmeldungen und Betreuen von internationalen Prüfungsverfahren
- Durchführung Prüfungsverfahren
- Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren vor den deutschen und europäischen Institutionen
- Patentverletzungsverfahren (weltweit)
- Ergänzende Schutzzertifikate (SPCs)
- Ausübungsfreiheitsgutachten und Rechtsbeständigkeitsgutachten
Vertretungsberechtigungen
-
Europäisches Patentamt (EPA)
-
Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)
-
Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO)
- Einheitliches Patentgericht (EPG)
-
Bundespatentgericht (BPatG)
-
Bundesgerichtshof (BGH) in Nichtigkeitsverfahren
-
Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO)
Ausbildung
-
Patentanwalt
-
European Patent Attorney
-
European Trademark and Design Attorney
-
Dipl.-Chemiker (RWTH Aachen)
- Dr. rer. nat. (RWTH Aachen)
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Detailliertes Profil
Dr. Roos studierte Chemie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) und schloss sein Studium 1987 mit dem Diplom ab. 1990 promovierte er dort im Bereich der Organometallchemie über „Cyclopentadienylkomplexe des Niobs“ und begann anschließend seine Ausbildung zum Patentanwalt bei GILLE HRABAL. 1992 setzte er seine Ausbildung beim Deutschen Patentamt, beim Bundespatentgericht und beim Landgericht München fort. Nachdem er 1993 die deutsche Patentanwaltsprüfung abgelegt hatte, kehrte er zu GILLE HRABAL zurück und arbeitete dort als freier Mitarbeiter. 1994 wurde er als deutscher Patentanwalt zugelassen, 1995 als zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt (European Patent Attorney).
1997 trat er in die Patent- und Lizenzabteilung eines führenden deutschen chemisch-pharmazeutischen Unternehmens ein, wo er weltweit für den Schutz von Arzneimittelerfindungen verantwortlich war und zugleich die Ausbildung jüngerer Kolleginnen und Kollegen im Patent- und Lizenzrecht leitete. Im Jahr 2000 kehrte er zu GILLE HRABAL zurück und wurde Partner. Heute vertritt Dr. Roos nationale und internationale Unternehmen im gewerblichen Rechtsschutz. Seine Schwerpunkte liegen im Schutz von Erfindungen in den Bereichen Arzneimittel, Kunststoffe sowie anorganische und organische Chemikalien – insbesondere im Zusammenhang mit der Herstellung von OLEDs (Organische Leuchtdioden) – sowie in der Durchsetzung von Schutzrechten.
In seiner Freizeit fährt er leidenschaftlich Rad, betreibt Krafttraining und kocht für Familie und Freunde. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter, Laetitia und Isabelle.